Nach etwa 15.000 km muss die Kupplung gewechselt werden. Verschleiß macht sich dadurch bemerkbar, dass man die Kupplung nicht mehr richtig einstellen kann. Auch wenn der Roller lange gestanden hat, kann es sein, dass die Kupplung nicht mehr richtig greift und rutscht. Die Kraftübertagung auf das Rad ist dann nicht mehr optimal. Eine rutschende und damit zu heiß werdende Kupplung kann auf Dauer schwere Schäden verursachen. Diese Anleitung zeigt den Ausbau der Kupplung und den Wechsel der Beläge.
Werkzeug
- Schraubendreher
- Steckschlüssel 10
- Haltewerkzeug Kupplung
- Kronenmutterschlüssel
- Kupplungskompressor
- Drehmomentschlüssel
Vorbereitungen
Für den Ausbau der Kupplung muss der Motor abgelassen und das Hinterrad ausgebaut werden. Eine entsprechende Anleitung findest Du unten in den Linktipps.
Arbeitsschritte Kupplungskorb ausbauen
Kupplungsdeckel abbauen
Die drei Schrauben des Kupplungsdeckels lösen und entfernen.
Deckel abnehmen
Den Kupplungsdeckel abnehmen. Die darunter liegende Dichtung ebenfalls entnehmen. Im Normalfall löst sich die Dichtung (O-RIng) gemeinsam mit dem Deckel.
Trennpilz aus Kupplungsdeckel entfernen
Den im Kupplungsdeckel befindlichen Trennpilz entnehmen, damit er nicht verloren geht.
Andruckplatte entnehmen
Die Feder der Andruckplatte an der „geschlossenen“ Seite in Richtung Mitte drücken und die Andruckplatte entnehmen.
Sicherungsblech runterfbiegen
Die unter der Andruckplatte gelegene Mutter ist durch ein runtergebogenes Blech gesichert. Dieses Blech mit einem schmalen Schraubendreher raufbiegen.
Kupplungshalter ansetzen.
Eine der Schrauben, die den Deckel gehalten wieder einsetzen und so weit wie möglich eindrehen. Den Kupplungshalter an dieser Schraube befestigen und den Haken in die Kupplung einhängen.
Kronenmutter lösen
Mittels Spezialschlüssel die Kronenmutter lösen und entnehmen.
Kupplungskorb entnehmen
Den Kupplungskorb entnehmen. Sollte er sich nicht lösen kann man einen kleinen Klauenabzieher verwenden. Oft helfen auch leichte Schläge mit einem Gummihammer
Sicherungsblech entnehmen
Das Sicherungsblech, das unter der Mutter liegt mit einer Spitzzange entnehmen.
Kupplungsbeläge wechseln
Kupplungskompressor ansetzen
Die Kupplung mit einem Kupplungskompressor zusammendrücken
Sprengring entfernen
Wenn die Kupplung zusammengedrückt ist, kann man mit einem Schraubendreher den Sprengring entnehmen.
Kupplungskompressor lösen
Um die Kupplung zerlegen zu können, muss der Kompressor wieder abgeschraubt werden.
Kupplung zerlegen
Alle Innereien der Kupplung nacheinander aus dem Korb nehmen. Die alten Beläge entsorgen
Kupplung zusammenbauen
Kupplungskorb hinlegen, dann in folgender Reihenfolge die Teile wieder einbauen. Jetzt die neuen Beläge einsetzen.
- 6 „Teller“ in die Öffnungen des Kupplungskorbs einlegen
- Federn in auf die Teller setzen
- Druckscheibe
- Primärantrieb
- Kupplungsbelag
- Mitnehmerscheibe
- Kupplungsbelag
- Mitnehmerscheibe
- Basisplatte
Kupplung wieder einsetzen
Haltewerkzeug ansetzen
Kronenmutter wieder anziehen
Der weitere Einbau erfolgt in umgekehrter Reihenfolge.
Tipps:
Die Gummidichtung des Kupplungsdeckels (O-Ring) und das Sicherungsblech (Kronenmutterkäfig) sollten im Rahmen dieser Arbeit erneuert werden. Ebenso kann man bei dieser Gelegenheit gleich einen neuen Halbmondkeil einsetzen.
Den Andruckpilz kann man beim Einbauen mit Lagerfett in den Kupplungsdeckel „kleben“. Ohne die Methode fällt der Pilz während der Montage gern raus.
Viele der angebotenen Kupplungen haben 4 statt 3 Scheiben. Diese Beläge passen trotzdem, weil die Reibscheiben und Beläge dünner als die Originale sind. Vorteile einer 4-Scheiben-Kupplung sind eine bessere Dosierbarkeit der Kupplung. Bei getunten Motoren sorgt die zusätzliche Scheibe zudem für eine bessere Kraftübertragung.
Die Kronenmutter zu lösen bereitet oft erhebliche Schwierigkeiten. Das Problem ist, dass die Mutter sehr fest sitzt und man beim Lösen mit dem Schlüssel abrutscht. Die Zähne der Mutter werden durch das Abrutschen immer „runder“. Bevor man die Mutter gar nicht mehr lösen kann, sollte man rechtzeitig die konventionellen Versuche abrechen und die Kronenmutter mit einem Schlagschrauber lösen. Daher macht es Sinn von vornherein gemeinsam mit den neuen Kupplungsbelägen eine neue Kronenmutter zu bestellen. Die Nachbauten haben bessere Zähne, in die der Schlüssel genauer hineinpasst. Unten in den Produkttipps findest Du den Link zu einer sehr empfehlenswerten konventionellen Mutter, mit der man die Kronenmutter und den dazugehörigen Sicherungskäfig ersetzen kann.
Viele schwören darauf, dass man neue Beläge vor dem Einbau über Nacht ins Ölbad legen sollte. Diese Maßnahme ist auf jeden Fall gut, weil man sofort vernünftig losfahren kann. Sollte man das Ölbad vergessen haben, muss man den Kupplungswechsel aber nicht unbedingt auf den nächsten Tag verschieben. Es reicht auch, die Beläge vor dem Einbau mit Getriebeöl zu bestreichen. Hat man das Einölen vergessen, muss damit rechnen, dass die Kupplung auf den ersten Kilometern etwas „rupft“. Die Problematik erledigt sich jedoch nach einigen Kuppelvorgängen schnell von selbst.
Linktipp:
Produkttipps:
- Haltewerkzeug zur Fixierung der Kupplung
- Kronenmutterschlüssel
- Dichtung für Kupplungsdeckel (O-Ring)
- Sicherungsblech (Kronenmutterkäfig)
- Kronenmutter in konventioneller Form. Macht den Kronenmutterschlüssel überflüssig
Ich freue mich über Anregungen, Fragen und Ergänzungen. Bitte benutze dafür das Kommentarfeld unten!
Diese Anleitung wurde nach bestem Wissen und Gewissen erstellt. Trotz aller Sorgfalt kann dieser Artikel Fehler enthalten. Das Nachvollziehen der Anleitung erfolgt auf eigene Gefahr. Haftungsansprüche sind ausgeschlossen.
Hi
habe an der vespa von meinem vater die kupplung gewechselt.
Es ist eine px 80 mit umbau auf dr.
Habe eine 4 scheibenkupplung eingebaut, jetzt habe ich gehört dass das nicht gehen soll weil zu wenig platz im korb wäre und sich so direkt die Beläge runter radieren.
Schalten und fahren tut sie so einwandfrei.bin nur ein Stück gefahren.Jetzt bin ich echt verunsichert weil ich eine scheibe wieder rausnehmen soll.
Hoffe du kannst mir helfen.deine tolle doku hat mir auch sehr gut geholfen um diese arbeit selbstständig durchzuführen.
War total stolz aber jetzt wo ich gehört habe dass das nicht gut wäre un schnell zu problemen führt bin ich leider etwas geknickt.
Danke
Gruß
Sebastian
Hallo Sebastian,
mach Dir keine Sorgen, die Konstrukteure haben sich schon ihre Gedanken gemacht. Die 4-Scheiben-Kupplung ist genauso dick wie die 3-Scheiben-Kupplung. Man hat die Reibscheiben etwas dünner gemacht, so dass das Gesamtmaß trotz zweier zusätzlicher Scheiben noch passt.
Du hast also alles richtig gemacht und kannst auch weiterhin stolz sein!
Hallo Frank,
ich möchte bei meiner Vespa GL die Kupplungsbeläge wechseln und habe gelesen, dass beim Abnehmen der Kupplung der Kupplungskeil leicht in den Motor fallen kann. Wie kann ich das verhindern? Kann ich bevor ich die Kupplung abziehe von außen irgendwie erkennen wo der Keil auf der Kurbelwelle sitzt?
Danke und LG Georg